Warnung an Paypal Nutzer

Alles was in die anderen Rubriken nicht hineinpasst könnt ihr hier besprechen.

Moderatoren: MDuss, tonidoc

Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Warnung an Paypal Nutzer

Beitrag von MDuss »

Hi Najiu

Also in dem Falle deiner Email Najiu, kann man schon anhand der angeblichen IP Adresse sehen, dass es eine Fälschung ist.

Das letzte Zahlenteil lautet 345.
Die höchst Mögliche Zahl hier kann aber immer nur 255 sein.

Also ist die IP Adresse in der Email eine unmögliche IP Adresse.

Und in solchen Fällen auch nie den Link in der Email folgen, sondern immer die URL von Hand im Browser eingeben, oder per Copy & paste z.B. aus einer eigenen Link Sammlung von z.B. einer Textdatei reinkopieren.

Das Problem hierbei:
Wenn Amazon wirklich eine solche Email senden würde, dann muss ja sicher gestellt sein, dass du auch wirklich diese Email erhältst und auch auf diese reagieren kannst. Also muss es irgendwie möglich sein, sicher zu stellen, dass du auch der richtige bist.
Und dass kann man dann mit solchen Links, wo eine eindeutige ID oder etwas ähnliches drinnen ist.
Wie es dann weitergeht, ist wohl unterschiedlich.
Entweder gelangt man dann auf eine Amazonwebseite, wo man sich halt mit seinen Daten einloggen muss, oder besser, durch den Link selbst wird auf den Amazonservern die Authentifizierung ausgelöst und die Bestätigung erstellt.
Aber was passiert, wenn eine andere Person die Email abgefangen hat.
Dieser kann ja in diesem Fall auch die Bestätigung einleiten.

Von daher ist die Möglichkeit mit dem Einloggen normalerweise besser.

Also wie man sieht, es immer eine Gefahr mit dabei. Bleibt nur die Möglichkeit, sich den Link wirklich genau Buchstabe für Buchstabe an zu sehen, ob dieser ungewöhnlich ist.

Z.B: Die reguläre URL lautet: http://www.amazon.de und die in dem Link lautet z.B: http://www.amazon.tp nur mal als Beispiel.
Dann hätte man schon einen Anhaltspunkt für eine Fake Email.

Oder noch besser, man kontaktiert von der Amazon Webseite aus den Support, der kann einem dann sagen, ob die Email echt oder falsch ist.

MfG
MDuss


P.S. : Abe es ist echt traurig zu sehen, wie Menschen im Internet betrogen werden. Nur um ans Geld zu kommen. Oder an die Identität einer anderen Person.
Antworten