Hi Lexx.
Meine Aussage bezog sich auf Festplatten deren kleinste physiche Speichereinheit 4KB beträgt.
Bei allen Festplatten bis 2TB beträgt diese noch 512 Byte.
Aber bei Festplatten größer 2TB beträgt diese jetzt 4096 Byte.
Windows XP und ältere Betriebssysteme können solche Festplatten von sich aus nicht verwalten und damit auch nicht abrbeiten.
Daher kann man bei solchen Festplatten einen Kompatibilätsmodus aktivieren, meist mit Jumper, damit Windows XP 512 Byte Sektoren vorgegaukelt werden.
Nachteil: Man verliert den Speicherplatz jenseits der 2TB.
Eine 3TB Festplatte hat dann nur noch 2TB.
Ein weiter Nachteil: Das bisher benutzte MBR Verfahren kann nur max. 2TB verwalten. Will man aber 3TB Festplatten am Stück verwalten, so benötgit man UEFI.
Windows XP kann aber kein UEFI. Nur Vista und Windows 7 können UEFI.
Einzige Möglichkeit hier: Overdrivemanager, die es ermöglichen solche Festplatten unter XP zu verwenden.
Man muss also beim Festplattenkauf, wenn man XP noch verwendet auch darauf achten welche Sektorgröße die Festplatte hat.
MfG
MDuss
Windows 8
- Lexx
- Treues Mitglied
- Beiträge: 181
- Registriert: Mo 14. Mär 2011, 22:30
- Wohnort: Nudefix Data-Cluster: 3248256
- Geschlecht:
Huch...Ich hätte eigentlich Himmelslicht zitieren sollen. Kurzschluß meinerseits SORRY!MDuss hat geschrieben:Hi Lexx.
Meine Aussage bezog sich auf Festplatten deren kleinste physiche Speichereinheit 4KB beträgt.
Yup, zusäzlich gibt es noch Dual-Bios Versionen (Gigabyte z.bsp). Wie es dort mit nativer XP-Unterstützung aussieht weiß ich leider nicht. So große Platten (alles über 2TiB) würd ich nur mehr per RAID5 laufen lassen, da braucht ma zwar min. 3Stk davon, aber wenn ne Platte mit ~2TiB an Daten flöten geht, würde ich heulen.MDuss hat geschrieben:Windows XP kann aber kein UEFI. Nur Vista und Windows 7 können UEFI.
Einzige Möglichkeit hier: Overdrivemanager, die es ermöglichen solche Festplatten unter XP zu verwenden. MDuss
-
- MDuss
- Site Admin
- Beiträge: 8835
- Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
- Wohnort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Was mich noch beschäftig.
Wenn man jetzt ein Dualboot System hat, Windows XP und Windows 7.
Wie schaut es denn da aus bzgl. des UEFI.
Viele Mainboards haben da glaube ich die möglichkeit im UEFI umzuschalten, damit man auch Windows XP auf solchen Boards installieren kann.
Muss man aber das Manuell machne oder sind da beide Systeme nebeneinander aktiv?
Also wenn cih jetzt XP starte, erkannet dann XP ein BIOS, weil dies ebenfall im Hintergrund mitläuft, und wenn ich Windows 7 starte ist dann UEFI aktiv, oder muss ich das von hand jedesmal umstellen, wenn cih das jeweils andere Betriebssystem starten will.
Also auf den BIOS Modus wenn ich XP booten will, und den UEFI Modus wenn ich Windows 7 booten will. Wird aber echt doof, wenn man das umschalten dann mal vergist.
MfG
MDuss
Wenn man jetzt ein Dualboot System hat, Windows XP und Windows 7.
Wie schaut es denn da aus bzgl. des UEFI.
Viele Mainboards haben da glaube ich die möglichkeit im UEFI umzuschalten, damit man auch Windows XP auf solchen Boards installieren kann.
Muss man aber das Manuell machne oder sind da beide Systeme nebeneinander aktiv?
Also wenn cih jetzt XP starte, erkannet dann XP ein BIOS, weil dies ebenfall im Hintergrund mitläuft, und wenn ich Windows 7 starte ist dann UEFI aktiv, oder muss ich das von hand jedesmal umstellen, wenn cih das jeweils andere Betriebssystem starten will.
Also auf den BIOS Modus wenn ich XP booten will, und den UEFI Modus wenn ich Windows 7 booten will. Wird aber echt doof, wenn man das umschalten dann mal vergist.
MfG
MDuss
- Mr.Gnom
Hi & DitoMDuss hat geschrieben:Was mich noch beschäftig.
Wenn man jetzt ein Dualboot System hat, Windows XP und Windows 7.
Wie schaut es denn da aus bzgl. des UEFI.
Viele Mainboards haben da glaube ich die möglichkeit im UEFI umzuschalten, damit man auch Windows XP auf solchen Boards installieren kann.
Muss man aber das Manuell machne oder sind da beide Systeme nebeneinander aktiv?
Also wenn cih jetzt XP starte, erkannet dann XP ein BIOS, weil dies ebenfall im Hintergrund mitläuft, und wenn ich Windows 7 starte ist dann UEFI aktiv, oder muss ich das von hand jedesmal umstellen, wenn cih das jeweils andere Betriebssystem starten will.
Also auf den BIOS Modus wenn ich XP booten will, und den UEFI Modus wenn ich Windows 7 booten will. Wird aber echt doof, wenn man das umschalten dann mal vergist.
Das würde mich jetzt auch interessierten ...
Gruss
Mr.Gnom
- Lexx
- Treues Mitglied
- Beiträge: 181
- Registriert: Mo 14. Mär 2011, 22:30
- Wohnort: Nudefix Data-Cluster: 3248256
- Geschlecht:
Alle Microsoft OS Versionen unter Vista, also 2000, XP usw brauchen einen CSM -> Compatibility Support Module, ist dieses nicht vorhanden, dann sind ältere OS Versionen inkompatibel. Afaik haben derzeit alle Consumer-Mainboards mit UEFI diese Funktion und starten sogar per default im CSM-Mode.MDuss hat geschrieben:Was mich noch beschäftig.
Wenn man jetzt ein Dualboot System hat, Windows XP und Windows 7.
Wie schaut es denn da aus bzgl. des UEFI.
Viele Mainboards haben da glaube ich die möglichkeit im UEFI umzuschalten, damit man auch Windows XP auf solchen Boards installieren kann.
Muss man aber das Manuell machne oder sind da beide Systeme nebeneinander aktiv?
Also wenn cih jetzt XP starte, erkannet dann XP ein BIOS, weil dies ebenfall im Hintergrund mitläuft, und wenn ich Windows 7 starte ist dann UEFI aktiv, oder muss ich das von hand jedesmal umstellen, wenn cih das jeweils andere Betriebssystem starten will.
Also auf den BIOS Modus wenn ich XP booten will, und den UEFI Modus wenn ich Windows 7 booten will. Wird aber echt doof, wenn man das umschalten dann mal vergist.
MfG
MDuss
Manche kann man mittels Einstellungen im UEFI Menü oder über F-Tasten (F8, F9, F10...) dazu bringen im echten UEFI eine OS-Installation auszuführen, bei anderen erkennt das UEFI eine kompatible Installations-DVD eigenständig (abhängig vom Mainboard-Hersteller).
Auf deine Frage mit Dual-Boot-Systemen wo eines UEFI unterstützt und das andere nicht, hab ich mal bei nem Kollegen nachgehackt. Genau weiß er es auch nicht. Im Falle eines Falles sollte man alles über CSM laufen lassen. Wie oben erwähnt kommt es auf den Mainboard Hersteller an. Wenn das bei MSI funzt muß das nicht auch für ASUS gelten. Für das, das EFI und UEFI sich schon seit 2005 in Entwicklung befinden, ist das ganze noch immer im BETA-Stadium.
Ich würds nicht riskieren ein UEFI-System und ein nicht UEFI-System in einem Dual-Boot zu vereinen. Virtualisieren ja, da hier ohnehin ein BIOS-Klon geladen wird, Dual-Boot, nein. Dazu sei auch noch gesagt das echte UEFI's zw. 20 und 100MiB (oder von diversen Meldungen her auch mehr als 100MiB) vom Hauptspeicher beanspruchen können!!! Sinn und Unsinn eines OS' das im UEFI läuft ist ohnehin umstritten.
SORRY, mehr weiß ich leider darüber auch nicht (ich verweigere mich persönlich komplett dem UEFI Unsinn^^).
-