Das neue Gesetz der EU - "ACTA"

Alles was in die anderen Rubriken nicht hineinpasst könnt ihr hier besprechen.

Moderatoren: MDuss, tonidoc

Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tonidoc »

Hi

Also die Bundesregierung heute gehört, will an ACTA festhalten, wen wunderts viele Scheisse kommt aus Deutschland. Damit meine ich nicht Euch, sondern Eure Regierung. Ist nicht enorm Arbeitsaufwendig, dafür gibt es wieder fette Beute.

MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
Benutzeravatar
Rage153
Lebt sich ein
Lebt sich ein
Beiträge: 42
Registriert: Fr 3. Jun 2011, 11:51
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Rage153 »

Naja wenn ich den Gerüchten glauben schenken darf, soll ja anscheinend die EU nicht die IDEE gehabt haben "ACTA" einzuführen. Da sollen ja die größten und mächtigsten Industrien uvm... dahinter stecken. Der Grund warum es bei uns in Europa so lange dauert soll die EU Schuld dran sein, die im Weg steht.

Naja kann sein das ich es falsch verstanden habe, aber kann mir so gut vorstellen

Das "ATCA" soll ja am 1.Mai 2013 in Aktion treten.
Meiner Meinung nach können sie das "ACTA" Gesetz in den ***** stecken.
Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tonidoc »

Hi Rage153

Ja manchesmal habe ich schon das Gefühl, es gäbe auf der Welt keine anderen Probleme, als Verbote und neue Vorschriften zu erstellen. Mal sehen, ob ich da auch etwas zu hören kriege, wegen Nudefix.

MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
Benutzeravatar
Rage153
Lebt sich ein
Lebt sich ein
Beiträge: 42
Registriert: Fr 3. Jun 2011, 11:51
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Rage153 »

ich hab grad im radio gehört das "Anomymous" ende März das komplette Internet lahm legen will wegen der Regelung "ACTA".
Näheres weis ich leider noch nicht
Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tonidoc »

Hi Rage153

So einfach geht dies wohl kaum. Man kann wohl gewisse Bereiche für eine Weile lahm legen, aber das ganze Internet ist für mich eine Utopie, so wie der 12.12.2012.

In meinen Augen wäre dies eine Fehlüberlegung von Anomymous. Was kann den der normale Bürger dafür, wen sich die Regierungen wieder eine neue Geldquelle erschliessen, nichts, also ist wieder einmal, wie schon des öftern der Normalbürger der Dumme.

MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
Benutzeravatar
MDuss
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 8835
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
Wohnort: Deutschland
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von MDuss »

Das ganze Internet lahmlegen :?: , das will ich sehen.

Das dürfte wohl kaum eine Hackergruppe schaffen.

MfG
MDuss
Benutzeravatar
mufusion
Veteran
Veteran
Beiträge: 732
Registriert: So 24. Apr 2011, 15:08
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von mufusion »

vieleicht meinst du das darknet( wurde hier auch ein vid. zu gepostet auf seite 1) und wie ich gelesen habe:

Berlin verweigert Acta-Abkommen!
"Erfolg für die deutschen Gegner von Acta: Das Auswärtige Amt wird das umstrittene internationale Urheberrechtsabkommen vorerst nicht unterzeichnen [...] Nach wochenlangen Protesten von Internet-Aktivisten legt Deutschland die Unterzeichnung des umstrittenen Acta-Vertrags zur Durchsetzung des Urheberrechts auf Eis. Das Auswärtige Amt habe die bereits erteilte Weisung zur Signierung des umstrittenen Vertragswerks wieder zurückgezogen, verlautete am Freitag aus Regierungskreisen. Eine endgültige Entscheidung sei damit aber noch nicht getroffen, sagte am Freitag ein Sprecher. Das zuständige Bundesjustizministerium habe Bedenken angemeldet. Daher solle zunächst „eventueller Diskussionsbedarf ausgeräumt“ werden.

Die Grünen und die Piratenpartei begrüßten die Entscheidung. Hingegen sprach der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Markus Kerber, von einer „Rolle rückwärts“, die dem Innovationsstandort Deutschland schade und ein fatales Signal nach Brüssel sende [...] Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) verteidigt Acta. „Es gibt kein Recht zur kostenlosen Nutzung fremden Eigentums“, sagte der Rechtsexperte des Verbands, Heiko Willems. Urheber oder Erfinder müssten selbst darüber bestimmen dürfen, ob sie ihre Schöpfungen frei zugänglich machten oder gewerblich verwerteten. Andernfalls würde niemand mehr in Forschung und Entwicklung zu investieren."

Quelle: welt.de
Sapere aude!
Benutzeravatar
Rage153
Lebt sich ein
Lebt sich ein
Beiträge: 42
Registriert: Fr 3. Jun 2011, 11:51
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Rage153 »

ne im radio sagten sie, dass Anonymous am 31.3.2012 ca. 13 oder 14 Hauptzentralrechner des globalen Internets lahmlegen will. Sie sagten aber auch das man den Gerüchten keinen Glauben schenken darf und das es unrealistisch sei.

Naja ich glaube auch nicht das so etwas kommen werde und weis nicht woher das Radio die Information hat. Vielleicht von einem Praktikanten dem es wohl zu langweilig war oder sowas :D
Benutzeravatar
mufusion
Veteran
Veteran
Beiträge: 732
Registriert: So 24. Apr 2011, 15:08
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Beitrag von mufusion »

kommt auch n bischen auf den sender an irgend son hobbyfunker ist weniger vertraulich als die großen radio sender
Sapere aude!
Benutzeravatar
Bloody_Kain
Moderator
Moderator
Beiträge: 5148
Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Geschlecht:

Beitrag von Bloody_Kain »

Tja, damit wäre das Thema ACTA wohl fürs erste at'Ackta gelegt. ^^
Und das dieser Firmentyp dagegen argumentiert ist klar.
Einerseits hat er ja recht, aber man kann nicht einfach sowas aufstellen ohne dass die Politik da ein Wort mitzureden hat.
Heh wir haben schon die GEZ, USK und GEMA die uns das Leben schwer machen und Geld haben wollen.
Ne ACTA Privatpolizei brauchen wir echt nicht, nicht im Netz und nciht auf der Straße.
Kann ja dann jede Firma kommen und ihre eigene Privatpolente losschicken.
Danach folgen Privatarmeen mit eigenen "Waffen" und danach, was kommt danach?

In nem spiel was ich mal gespielt habe, wurden einige Unternehmen so mächtig, dass alle politischen Behörden abgeschafft worden waren und nun 4 - 5 große Monopolfirmen sich die Macht teilten bzw. natürlich versucht haben sich gegenseitig die Macht streitig zu machen um die eigene zu mehren.

Diese Megafirmen hatten dann auch eigene Privatarmeen welche gleich auch deren Polizei waren.
Die Welt bestand dann auch nicht mehr aus Kontinenten, sondern aus Sektoren.
Europa, Asien, Amiland etc. gabs gar nicht mehr, die waren nur noch in Zugehörigkeitssektoren der Firmen aufgeteilt, egal wer welche Sprache sprach.
Arbeitslosigkeit gabs offiziell nicht, denn alle mussten in Fabriken arbeiten oder das "zukünftige Personal" also die Jugend ausbilden.

Naja und die wirklich Arbeitslosen waren dann im Untergrund und wurden gejagt.
Das Recht des einzelnen galt da nichts, nur das was die Firmen wollten und die wollten natürlich so viel wir Möglich, also alles! :twisted:

Naja, die Aufgabe in dem Spiel war dann, sich im laufe des Spiels sich für eine der Firmen zu entscheiden. Man konnte frei für alle als Söldner Arbeiten, bis man dann zu ein paar wichtigen Missionen kam, wo man sich für eine Seite entscheiden musste.
In dieser Zeit hat man dann eine von drei Firmen in dem Bereich wo man agiert, erledigt und musste nun noch eine weitere erledigen.

Man selbst hat davon aber nur was mitbekommen, wenn man sich die Geschichte zu den jeweiligen Missionen angetan hat.

Naja egal, es war ein Spiel, aber wenn ACTA und das Ami gegenstück durchgekommen wären, hätte das vielleicht einen Schritt zu eben jener bzw, einer ähnlichen Zukunft hin bedeutet...

Ne danke. ^^
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.

clemenz_

Beitrag von clemenz_ »

Ich glaube ja, dass die Politiker einfach noch nicht gepeilt haben, was das Internet wirklich ist, wie die eigenen Gesetze dort funktionieren und dass die Netzgemeinde mittlerweile eine echt krasse Macht hat. Wenn man sich z.B. die Revolution in Ägypten anschaut oder von mir aus auch das Absägen des deutschen Bundespräsidenten Mr. Wulff oder die doch nicht ganz unerfolgreiche Anonymous-Attacke auf französische Banken-Seiten aufgrund dieses dümmlichen Euro-Urheberrechts-Gesetzes, dann hat sich der Einfluss der Medien und der Politiker auf das Weltgeschehen einen kleinen Prozentpunkt zugunsten der Netzgemeinde verringert. Habt Ihr schon mal darüber nachgedacht, dass das Internet länderübergreifend ein eigenes Meinungsgremium darstellt, dass immer mehr Einfluss auf unser politisches Geschehen nimmt? Finde ich persönlich ja nicht allzu schlecht.

Und wenn man sich jetzt noch überlegt, dass das Internet eigentlich aus einem geschlossenen Netzwerk von einer Handvoll Wissenschaftlern entstanden ist (ARPA), jetzt aber eigentlich in fast alle Lebensbereich Einzug gehalten hat, dann ist das schon fast ein wenig gruselig :-)
Benutzeravatar
Bloody_Kain
Moderator
Moderator
Beiträge: 5148
Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Geschlecht:

Beitrag von Bloody_Kain »

Jain, eigentlich war das Internet ein Medium des Militärs, um ihre Stützpunkte und den Informationsaustausch zwischen denen effizienter zu machen.
Erst danach wurde es auch für den komerziellen Sektor freigegeben und erst DANACH für die Öffentlichkeit.

Deshalb gibts ja auch mehr als 1 Internet.
Da haben wir z.B. eben das Internet was wir tagtäglich benutzen.
Dann gibt es das Intranet, ein Firmeninternes Netz das für Jede Filialkette angepasst wird so das nicht 2 Filialelketten sich gegenseitig die Daten auslesen können. Meistens stehen deren Server dann auch in den Firmen Hauptsitzen.
Dann wäre da noch das Military Net, da kommt man nicht von außen rein.
Es ist nur für den taktischen und Strategischen Aspekt der Militärplanung gedacht und eben zum Datenaustausch, welcher im Geheimen ablaufen soll.

Naja und dann gibts noch mehrere andere.
Oftmals sind es aber auch nur Programme die eine spezielle Verbindung übers Internet haben.

Hmm, das bringt mich auf nen Gedanken...
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.

clemenz_

Beitrag von clemenz_ »

...und zwar welchen Gedanken?...
Benutzeravatar
tonidoc
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 9051
Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tonidoc »

Hi clemenz_

Ja als Arpa-Net kam, gab es da doch ein paar Wissenschaftler, die gefragt haben: Wer braucht den schon Internet? Heute ist das Internet im normalen Leben nicht mehr weg zu denken. Und hätte dieser Herr, der das "@" für Mails erfunden hat, da schon gewusst, wie gross das Internet einmal würde, so hätte er sich dieses "@" sicher patentieren lassen.

MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!

clemenz_

Beitrag von clemenz_ »

Hi tonidoc,

danke für Deine Gedankengänge. Das mit dem "@-Zeichen" hab ich noch gar nicht so gesehen. Habe gerade mal recherchiert:

"Der Ursprung des Symbols ist unklar, es gibt mehrere Hypothesen über die Entstehung. Zwei davon werden im Mittelalter angesiedelt: entweder als handschriftliche Verschmelzung (Ligatur) der Buchstaben „a“ und „d“ des lateinischen Wortes „ad“ (deutsch „bei“, „zu“) oder als Abkürzungszeichen, beispielsweise nach einem Brief eines römischen Kaufmannes über Schiffsladungen als Abkürzung für das Wort „Amphore“.

[...]Auf der Iberischen Halbinsel ist „@“ aus dem Jahr 1555 überliefert. Spanische, portugiesische und dann auch französische Kaufleute handelten mit Stieren und Wein und nutzten dabei ein Maß für Festes und Flüssiges namens arroba, etwa zehn Kilogramm (25 Libras) oder 15 Liter. Das Wort ist arabisch, ‏الربع‎ / ar-rubʿ bedeutet „das Viertel“. „Arroba“, „Arobas“ wurde mit dem At-Zeichen dargestellt. Der Name „arroba“ für das „@“ hat sich seither in Spanien, Frankreich, Portugal und Brasilien erhalten.

In den Akten des Reichskammergerichts aus dem 18. Jahrhundert wird das @ mit der Bedeutung „contra“ („gegen“) benutzt, beispielsweise als „Maier @ Müller“."

Lustig-lustig. Bei so vielen Quellen wird's schwierig mit einem Patent. Nehmen wir mal an, das @-Zeichen hätte wirklich 1972 eine einzelne Person erfunden. Und nehmen wir weiter an, dass das @-Zeichen diese Person sich hätte patentieren lassen. Dann wage ich zu behaupten, dass wir heutzutage ein anderes Zeichen als das @-Zeichen für E-Mails verwenden würden und der Erfinder keine müde Mark (oder keinen müden schweizer Franken :-)) mit dem Zeichen verdient hätte.

Patente sind super, aber wenn man zu sehr auf seinen Urheberrechten beharrt, dann schießt man sich selbst ins Knie. Beispiele dafür gibt's ja genug: Die pneumatische Federung von Citroen war ja eigentlich der hit, hat sich aber nicht durchgesetzt, weil Citroen jeden und alles verklagt hat, was sowas ähnliches nachgebaut hat. Oder Windows Word. Microsoft hat ziemlich wohlwollen über Kopierschutzknacken bei Word hinweggesehen. Wordstar hatte dagegen einen fast unknackbaren Kopierschutz und hat jeden und alles verklagt, der das Programm offen weiterverbreitet hat. Kennt heute überhaupt noch jemand Wordstar? Tja, das mit den Patenten ist irgendwie ein zweischneidiges Schwert.

Liebe Grüße
Clemenz
Antworten