Ein weiterer Schritt Richtung Nahrungsreplikator
- tonidoc
- Site Admin
- Beiträge: 9051
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ein weiterer Schritt Richtung Nahrungsreplikator
Hi Bloody_Kain
Ja 3D - Scanner gibt es, in allen Varianten.
Wenn ich dann wirklich einmal fertig bin, mit allem, werde ich mal ein paar Screens hier veröffentlichen. Wenn man ein Objekt drucken möchte, dass man noch nicht auf seinem PC hat, stellt man das Objekt vor den Scanner. Besagter Scanner, nehmen wir mal eine Tasse zum Beispiel. Also dieser Scanner stellt die Dicke des Bodens, und der Wände der Tasse fest, und übermittelt die gescannten Daten gleich ins Slicer - Programm, wo alle Daten der Gegenstände gespeichert werden.
Je nach Scanner - Art, dauert auch dies eine ganze Weile, hat aber den Vorteil, dass man besagte Daten, und Codes nicht selber schreiben muss, was sehr mühsam wäre. Den wen man nur einmal ein Komma, oder eine Null vergisst, sähe das Objekt dann etwas anders aus, oder der Drucker würde gleich still stehen.
Nur mit einem Bild oder Foto geht dies nicht. Es muss schon ein Gegenstand sein.
Gedruckt habe ich mal dieses Zahnrad, ist aber für meine Begriffe nicht perfekt. Die Füllung müsste dichter sein. Leider hatte ich mit meinem ersten Drucker Probleme, da das Ding nicht richtig auf dem Heizbett gehaftet hat. Nun mein Eigenbau sieht da schon sehr viel besser aus.
Beim ersten Bausatz meines 3D - Druckers, sind mir etliche Fehler unterlaufen. Aber wie sagt man so schön: Ohne Fehler lernt man nichts.
MfG tonidoc
Ja 3D - Scanner gibt es, in allen Varianten.
Wenn ich dann wirklich einmal fertig bin, mit allem, werde ich mal ein paar Screens hier veröffentlichen. Wenn man ein Objekt drucken möchte, dass man noch nicht auf seinem PC hat, stellt man das Objekt vor den Scanner. Besagter Scanner, nehmen wir mal eine Tasse zum Beispiel. Also dieser Scanner stellt die Dicke des Bodens, und der Wände der Tasse fest, und übermittelt die gescannten Daten gleich ins Slicer - Programm, wo alle Daten der Gegenstände gespeichert werden.
Je nach Scanner - Art, dauert auch dies eine ganze Weile, hat aber den Vorteil, dass man besagte Daten, und Codes nicht selber schreiben muss, was sehr mühsam wäre. Den wen man nur einmal ein Komma, oder eine Null vergisst, sähe das Objekt dann etwas anders aus, oder der Drucker würde gleich still stehen.
Nur mit einem Bild oder Foto geht dies nicht. Es muss schon ein Gegenstand sein.
Gedruckt habe ich mal dieses Zahnrad, ist aber für meine Begriffe nicht perfekt. Die Füllung müsste dichter sein. Leider hatte ich mit meinem ersten Drucker Probleme, da das Ding nicht richtig auf dem Heizbett gehaftet hat. Nun mein Eigenbau sieht da schon sehr viel besser aus.
Beim ersten Bausatz meines 3D - Druckers, sind mir etliche Fehler unterlaufen. Aber wie sagt man so schön: Ohne Fehler lernt man nichts.
MfG tonidoc
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
- Bloody_Kain
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
- Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Geschlecht:
Re: Ein weiterer Schritt Richtung Nahrungsreplikator
könntest du denn was drucken, wenn du 3DS MAX oder wie das Programm noch heist, Daten hättest?
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.
eat my Wings to make me tame.
- tonidoc
- Site Admin
- Beiträge: 9051
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ein weiterer Schritt Richtung Nahrungsreplikator
Hi Bloody_Kain
Wen ich die original Daten habe, kann ich dies drucken.
Die Frage ist nur, wie Du besagte Daten machen möchtest. Den im Moment habe ich noch keinen Scanner.
MfG tonidoc
Wen ich die original Daten habe, kann ich dies drucken.
Die Frage ist nur, wie Du besagte Daten machen möchtest. Den im Moment habe ich noch keinen Scanner.
MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
- Bloody_Kain
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
- Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Geschlecht:
Re: Ein weiterer Schritt Richtung Nahrungsreplikator
Ich habe eine Site, wo man 3D Modell Daten laden kann, allerdings nicht 3D Drucker Konform, sondern ehr sowas wie Blender oder 3DSMAX files. Ich weis auch nicht wie die Größe von denen ist, deshalb die Frage ob das reicht und natürlich, was das kostet, denn schließlich geht da ja auch material bei drauf und du steckst Zeit und Porto rein.
Ich schau mal schnell wo ich den Link zu der Seite habe...
Edit: Käse. Die beiden Sites wo sachen drauf waren die man hätte ausprobieren können, sind beide down. -.-
Ich schau mal schnell wo ich den Link zu der Seite habe...
Edit: Käse. Die beiden Sites wo sachen drauf waren die man hätte ausprobieren können, sind beide down. -.-

Zuletzt geändert von Bloody_Kain am Sa 8. Nov 2014, 14:29, insgesamt 1-mal geändert.
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.
eat my Wings to make me tame.
- tonidoc
- Site Admin
- Beiträge: 9051
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ein weiterer Schritt Richtung Nahrungsreplikator
Hi Bloody_Kain
Auf der reprap Seite gibt es Leute, die Dir die Codes schreiben würden.
Dein Programm alleine reicht nicht. Zu sagen wäre aber, dass mir besagtes Forum gar nicht gefällt. Die Umgangsform da, lässt schon zu wünschen übrig.
Meine drucke sind im Moment auch nur Einfarbig. Anders würde dies mit einem Pulverbeschichteten Drucker aus sehen. Dieser ist aber auch nicht gedacht, diesen in einer Wohnung zu betreiben.
Wen ich Dir etwas drucken kann, werde ich dies sicher machen. Auch mein Eigenbau ist noch nicht ganz fertig. Mit der Zeit werde ich mir auch einen Scanner zulegen. Zum Glück kenne ich nun einen Feinmechaniker, der mir ab und zu Teile macht, für meinen Drucker, die ich nirgends wo kaufen kann.
MfG tonidoc
Auf der reprap Seite gibt es Leute, die Dir die Codes schreiben würden.
Dein Programm alleine reicht nicht. Zu sagen wäre aber, dass mir besagtes Forum gar nicht gefällt. Die Umgangsform da, lässt schon zu wünschen übrig.
Meine drucke sind im Moment auch nur Einfarbig. Anders würde dies mit einem Pulverbeschichteten Drucker aus sehen. Dieser ist aber auch nicht gedacht, diesen in einer Wohnung zu betreiben.
Wen ich Dir etwas drucken kann, werde ich dies sicher machen. Auch mein Eigenbau ist noch nicht ganz fertig. Mit der Zeit werde ich mir auch einen Scanner zulegen. Zum Glück kenne ich nun einen Feinmechaniker, der mir ab und zu Teile macht, für meinen Drucker, die ich nirgends wo kaufen kann.
MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
- Bloody_Kain
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
- Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Geschlecht:
Re: Ein weiterer Schritt Richtung Nahrungsreplikator
Hmm, das ist natürlich käse. Aber wie ich festgestellt habe, sind die beiden Sites, wo ich mal was gesehen habe was mich interessiert hätte, leider down und damit diese Modelle verloren.
Einfarbig wäre nun allerdings nicht so ein Problem, weil ich hier ja auch noch ne ganze Anzahl Acryl Farben und n paar Pinsel habe. ^^
Ich werd trotzdem mal weiter suchen. Könnteste mir mal den Link zu diesem ominösen Forum geben? Vielleicht hat da ja schon wer was gemacht was ich suche. ^^
Einfarbig wäre nun allerdings nicht so ein Problem, weil ich hier ja auch noch ne ganze Anzahl Acryl Farben und n paar Pinsel habe. ^^
Ich werd trotzdem mal weiter suchen. Könnteste mir mal den Link zu diesem ominösen Forum geben? Vielleicht hat da ja schon wer was gemacht was ich suche. ^^
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.
eat my Wings to make me tame.
- tonidoc
- Site Admin
- Beiträge: 9051
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ein weiterer Schritt Richtung Nahrungsreplikator
Hi Bloody_Kain
Die Seite heisst: http://forums.reprap.org
Es kommt ja auch immer darauf an, wie eilig Du es hast. Ich warte momentan auf ein paar Teile, damit ich meinen selbst gebauten Drucker fertig stellen kann. Danach werde ich auch den Scanner kaufen.
Solltest Du nichts finden, könntest Du mir die Teile zusenden, sobald dann bei mir alles so läuft, wie ich es mir vorstelle könnte ich die Teile mit dem Scanner einscannen drucken, und Dir wieder zurück senden. Aber dies würde eine Weile dauern.
MfG tonidoc
Die Seite heisst: http://forums.reprap.org
Es kommt ja auch immer darauf an, wie eilig Du es hast. Ich warte momentan auf ein paar Teile, damit ich meinen selbst gebauten Drucker fertig stellen kann. Danach werde ich auch den Scanner kaufen.
Solltest Du nichts finden, könntest Du mir die Teile zusenden, sobald dann bei mir alles so läuft, wie ich es mir vorstelle könnte ich die Teile mit dem Scanner einscannen drucken, und Dir wieder zurück senden. Aber dies würde eine Weile dauern.
MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
- Bloody_Kain
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: So 4. Mai 2008, 13:35
- Wohnort: In einem Taschenuniversum links um die rechte Ecke
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Geschlecht:
Re: Ein weiterer Schritt Richtung Nahrungsreplikator
Eilig hab ich es nicht. War nur so ne Idee.
Mal schaun, vielleicht find ich für dich ja das geeignete "Testmod(d)ell" ^^
Edit: Uff, da finde ich mich ja mal total nicht zurecht. Ich schau mir das Forum an und sehe nur Fragezeichen in meinen Augen. ^^
Vorallem vermisse ich sowas wie ne Gallerie, wo man sich die fertigen Sachen ansehen kann.
Allerdings, in der "Suche" habe ich unter den Suchwörtern die ich eingegeben habe, nichts gefunden.
Scheint ein sehr "prüdes" Forum zu sein. keine Sexy Sachen da. ^^
Mal schaun, vielleicht find ich für dich ja das geeignete "Testmod(d)ell" ^^
Edit: Uff, da finde ich mich ja mal total nicht zurecht. Ich schau mir das Forum an und sehe nur Fragezeichen in meinen Augen. ^^
Vorallem vermisse ich sowas wie ne Gallerie, wo man sich die fertigen Sachen ansehen kann.
Allerdings, in der "Suche" habe ich unter den Suchwörtern die ich eingegeben habe, nichts gefunden.
Scheint ein sehr "prüdes" Forum zu sein. keine Sexy Sachen da. ^^
The Bird of Hermes is my Name,
eat my Wings to make me tame.
eat my Wings to make me tame.
- MDuss
- Site Admin
- Beiträge: 8836
- Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
- Wohnort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: Ein weiterer Schritt Richtung Nahrungsreplikator
Hi Bloody_Kain.
Hier mal ein Beispiel Link für einen 3D Drucker
http://www.pearl.de/a-PV8610-1122.shtml
Und hier das selbe Modell wie oben, aber mit integriertem 3D Scanner:
http://www.pearl.de/a-PV8611-1122.shtml
Sowohl bei dem Scanner als auch beidem Drucker ist auch eine 3D Konstruktionssoftware mit dabei.
Die Drucker arbeiten dabei mit Kunststoff.
Die max. Modellgröße beträgt hier: 225 x 145 x 150 mm
Und hier ein etwas größeres Modell, mit ein paar Zusatzeigenschaften:
Ein 3D Drucker auch mit Konstruktionssoftware:
http://www.pearl.de/a-PV8705-1122.shtml
Und hier das Modell mit Scanner auch hier mit der Konstruktionssoftware:
http://www.pearl.de/a-PV8706-1122.shtml
Die passenden Kunststoffrollen gibt es auch bei Pearl.
Max. Modellgröße hier: 230 x 150 x -180 mm
Das von mir oben erwähnte Modell mit Metallstaub gibt es auch nicht für den Privatgebrauch. Es ist mehr so, dass man seine Modelldaten an eine Firma schickt, und diese drucken dann das Modell entsprechend auf einem Drucker aus.
Ein Beispiel für so eine Firma ist hier:
http://www.3d-activation.de/
Diese können 3D Modelle aus folgenden Materialien herstellen:
- Polymergips
- ABS-Kunststoff
- PA-Kunststoff
- Keramik
- Metall
- Silber 925
MfG
MDuss
Hier mal ein Beispiel Link für einen 3D Drucker
http://www.pearl.de/a-PV8610-1122.shtml
Und hier das selbe Modell wie oben, aber mit integriertem 3D Scanner:
http://www.pearl.de/a-PV8611-1122.shtml
Sowohl bei dem Scanner als auch beidem Drucker ist auch eine 3D Konstruktionssoftware mit dabei.
Die Drucker arbeiten dabei mit Kunststoff.
Die max. Modellgröße beträgt hier: 225 x 145 x 150 mm
Und hier ein etwas größeres Modell, mit ein paar Zusatzeigenschaften:
Ein 3D Drucker auch mit Konstruktionssoftware:
http://www.pearl.de/a-PV8705-1122.shtml
Und hier das Modell mit Scanner auch hier mit der Konstruktionssoftware:
http://www.pearl.de/a-PV8706-1122.shtml
Die passenden Kunststoffrollen gibt es auch bei Pearl.
Max. Modellgröße hier: 230 x 150 x -180 mm
Das von mir oben erwähnte Modell mit Metallstaub gibt es auch nicht für den Privatgebrauch. Es ist mehr so, dass man seine Modelldaten an eine Firma schickt, und diese drucken dann das Modell entsprechend auf einem Drucker aus.
Ein Beispiel für so eine Firma ist hier:
http://www.3d-activation.de/
Diese können 3D Modelle aus folgenden Materialien herstellen:
- Polymergips
- ABS-Kunststoff
- PA-Kunststoff
- Keramik
- Metall
- Silber 925
MfG
MDuss
- tonidoc
- Site Admin
- Beiträge: 9051
- Registriert: Di 11. Dez 2007, 12:12
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ein weiterer Schritt Richtung Nahrungsreplikator
Hi Bloody_Kain
Ja es ist ein etwas komisches Forum.
Auch Anfragen anfangs meiner 3D - Drucker Kariere wurde mit einer Gegenfrage beantwortet. Einen vernünftigen Tipp, oder eine Lösung bekam ich da nie. Ich habe auch Anfragen getätigt, die mir nicht beantwortet wurden. Auch hat es da sehr viele Möchtegernprofis, die einfach eine Behauptung in den Raum stellen, die aber bei genauerer Betrachtung so gar nie funktionieren würden.
Hi MDuss
Ich habe mir dies auch schon mal überlegt, pulverbeschichtet. Der Vorteil dieses Druckes ist der, dass man gleichzeitig mehrfarbig drucken kann. Und ja die Grösse des Druckes für Heimdrucker lässt schon zu wünschen übrig. Von daher habe ich mit einem Eigenbau begonnen. Mit meinem Modell kann ich ABS und PLA drucken. Mit ABS gäbe es den feineren Druck, Nachteil, wird aus Erdöl hergestellt. PLA Pflanzlich, PAL hat den Nachteil das Filament bricht plötzlich, ob beim druck oder im Ruhestand.
Mit dem Eigenbau, den ich nun mache, kann ich 300x300x300 drucken, und diesen habe ich so gebaut, dass ich diesen erweitern könnte mit ein paar kleinen Änderungen.
MfG tonidoc
Ja es ist ein etwas komisches Forum.
Auch Anfragen anfangs meiner 3D - Drucker Kariere wurde mit einer Gegenfrage beantwortet. Einen vernünftigen Tipp, oder eine Lösung bekam ich da nie. Ich habe auch Anfragen getätigt, die mir nicht beantwortet wurden. Auch hat es da sehr viele Möchtegernprofis, die einfach eine Behauptung in den Raum stellen, die aber bei genauerer Betrachtung so gar nie funktionieren würden.
Hi MDuss
Ich habe mir dies auch schon mal überlegt, pulverbeschichtet. Der Vorteil dieses Druckes ist der, dass man gleichzeitig mehrfarbig drucken kann. Und ja die Grösse des Druckes für Heimdrucker lässt schon zu wünschen übrig. Von daher habe ich mit einem Eigenbau begonnen. Mit meinem Modell kann ich ABS und PLA drucken. Mit ABS gäbe es den feineren Druck, Nachteil, wird aus Erdöl hergestellt. PLA Pflanzlich, PAL hat den Nachteil das Filament bricht plötzlich, ob beim druck oder im Ruhestand.
Mit dem Eigenbau, den ich nun mache, kann ich 300x300x300 drucken, und diesen habe ich so gebaut, dass ich diesen erweitern könnte mit ein paar kleinen Änderungen.
MfG tonidoc
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Zug sein!!
- MDuss
- Site Admin
- Beiträge: 8836
- Registriert: Mi 12. Dez 2007, 08:56
- Wohnort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: Ein weiterer Schritt Richtung Nahrungsreplikator
HI tonidoc.
Mit dem größeren Modell, was ich oben verlinkt habe, kann man gleichzeitig zweifarbig drucken, da dort zwei Spulen aufgenommen werden können.
Ansonsten habe ich mich mit 3D Druck ehrlich gesagt gar nicht beschäftigt.
MfG
MDuss
Mit dem größeren Modell, was ich oben verlinkt habe, kann man gleichzeitig zweifarbig drucken, da dort zwei Spulen aufgenommen werden können.
Ansonsten habe ich mich mit 3D Druck ehrlich gesagt gar nicht beschäftigt.
MfG
MDuss