[Hardware-Projekt] Airflow

Brennt das Netzteil, meckert Windows oder eine andere Software? Dann seid ihr hier genau richtig. Auch wenn der PC gerade nicht brennt.

Moderatoren: MDuss, tonidoc

Antworten
Benutzeravatar
Dexter
Moderator
Moderator
Beiträge: 1743
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:09
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

[Hardware-Projekt] Airflow

Beitrag von Dexter »

Hallo zusammen!

Ich wollte mir mal Anregungen holen *g*

Habe beschlossen nochmal 40 Euro in mein Gehäuse zu investieren und somit 2 neue Lüfter anzuschaffen.
Die beiden Lüfter kommen an die vorhandene Lüftersteuerung und damit sollte dann alles dran hängen, was geht.

Das sind die möglichen Lüfter des Towers:
Gehäuse hat geschrieben:Lüfter:
2x 120 mm (Seitenteil)
1x 120 mm (Rückseite)
1x 200 mm (Deckel, Orange LED)
1x 140 mm (Front, optional) (Bereits eingebaut)
1x 200 mm (Deckel, optional) (Dieser soll passend zum anderen 200er eingebaut werden)
1x 230 / 200 mm (Seitenteil, optional) (Hier auch ein baugleicher 200er, da es scheinbar keinen passenden 230er gibt)
5x Lüftersteuerung (max. 20 W pro Kanal)
Im Moment sieht das Ganze etwa so aus:
Folie1.JPG
Folie2.JPG
Diese Woche wollte ich meinen PC sowieso mal wieder richtig sauber machen, da schließ ich den dann ab und mach nochmal richtige Fotos ^^
Hoffe man erkennt aber schon mal ungefähr was ich meine :wink:

Die neuen Lüfter sind noch nicht eingeplant (auf den Bildern), würde mich aber freuen, wenn schon mal jemand aus Langeweile Ideen hier hat, wie ich den Luftzug am Besten herbeizaubern kann.

Danke schon mal,
mörderische Grüße, Dexter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Umbra
Titan
Titan
Beiträge: 3753
Registriert: So 10. Feb 2008, 15:00
Wohnort: nähe Karlsruhe
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Geschlecht:

Re: [Hardware-Projekt] Airflow

Beitrag von Umbra »

Mich würd viel mehr interessieren, wie effektiv, dass ganze dann runter kühlt und ob sich das in der leistung auch wirklich bemerkbar macht.

Gruß
Umbra
Bild

Teil des Schiffs, Teil der Crew. ~ FDK2
Benutzeravatar
Dexter
Moderator
Moderator
Beiträge: 1743
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:09
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: [Hardware-Projekt] Airflow

Beitrag von Dexter »

Naja... das Gehäuse ansich ist schon recht effektiv.
Der Highscore meiner GraKa liegt bei 60°.
Dann bei Spielen wie FarCry3, Dead Island, also allen, die stark auf Grafik bauen.
60° ist ansich ein guter Wert, aber mir schon eigentlich zu hoch ^^

Hier ein Beispiel aus einem Forum, von einem Nutzer, der die selbe GraKa hat:
Temperatur im IDLE Betrieb ( Internet + Office ) Laufzeit ca.10h: 45-50 Grad
Unigine Heaven Benchmark: 80-90 Grad ( 3x Benchmarktest )
MSI Kombustor ( 20 mins ) GPU - Burn IN: 85 Grad
Furmark: Temps gehen innerhalb von 3 minuten auf 97 Grad , hier hab ich dann abgebrochen weil die Temperatur immer weitergestiegen ist
Temps beim Spielen ( Crysis & Co ): 80 - 90 Grad
Meine Werte:
Idle 29° (Rest des Jahres) 35° (Sommer)
Spiele 45° - 50° (Normal) 60° (Hochlast)
Über 60° ist sie auch nie wirklichgeganen, da der GraKa Lüfter noch Luft nach oben hat, sprich, die GraKa dreht vllt mal mit 60% Geschwindigkeit ihre Lüfter.

CPU is mir eigentlich egal, da der mit dem Kühler auch die 45° so gut wie nie überschreitet.
► Text anzeigen
Sagen wir es so, mich stört die Temperatur im Sommer und das möchte ich noch optimieren, daher die 2 passenden Lüfter.
Und wenn ich schon dabei bin, dann eben gleich einen guten Luftzug erzeugen um alles raus zu holen.

Nebenbei, das Thema kommt bei mir nur auf, da ich ein neues Netzteil bekommen hatte (im Austausch), welches stromsparend ist, da es den Lüfter erst hochdreht, wenn das NT eine gewisse Temp hat.
Problem bei der Geschichte, das NZ liegt genau unter der GraKa, wir haben alle gelernt, warme Luft steigt nach oben.
Nun hatte meine Graka direkt mal 5° bis 10° mehr, nur weil ein neues Netzteil verbaut war.
Im Bild sieht man, dass ich sogar schon einen Slotlüfter dazwischen gebaut habe, damit dieser schon die warme Luft vor der GraKa abfängt.

So sehen meine Werte aktuell aus:
Aktuell.JPG
Mörderische Grüße, Dexter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Dexter
Moderator
Moderator
Beiträge: 1743
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:09
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: [Hardware-Projekt] Airflow

Beitrag von Dexter »

So, hier mal ein kleines Beispiel.

Alle Lüfter voll aufgedreht (Gehäuse).
Zum testen habe ich die aktuelle 3DMark Demo genutzt.
BenchFMALüV00118092013.JPG
Man sieht, die CPU geht nicht über 50°
Der CPU Lüfter geht von 950RPM auf knappe 1200RPM
Die Werte find ich in Ordnung.

Bei der GPU sieht man es deutlich.
32° mit 30% Lüftung (GraKa Lüfter)
55° mit 43% Lüftung (GraKa Lüfter)
(Gehäuselüfter auf MAX)

Das möchte ich optimieren :)

Mörderische Grüße, Dexter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Cy4n1d3
Hat sich niedergelassen
Hat sich niedergelassen
Beiträge: 87
Registriert: So 18. Sep 2011, 12:10
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: [Hardware-Projekt] Airflow

Beitrag von Cy4n1d3 »

Oben rein ist bei Weitem nicht so effektiv wie oben raus, kann ich dir aus Erfahrung sagen.
Hatte auch ne Weile meinen Radiator saugend bestückt, mittlerweile aber auf blasend gedreht.
Benutzeravatar
Dexter
Moderator
Moderator
Beiträge: 1743
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:09
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: [Hardware-Projekt] Airflow

Beitrag von Dexter »

Nu wo es da so steht, ich glaub ich hab nen Fehler gemacht, der Lüfter bläst schon raus ^^
Naja, nach dem Wochenende sollte ich wieder etwas Luft haben, dass Projekt weiterzuführen *g*
Aber Danke für die Einbringung!

Mörderische Grüße, Dexter
Antworten